BSW Unterfranken unterstützt Facebook-Gruppe für Betroffene und Angehörige
Chronische Erkrankungen betreffen einen erheblichen Teil der Gesellschaft: Laut Stiftung Gesundheitswissen leben rund 40 % der Menschen in Deutschland mit einer oder mehreren chronischen Erkrankungen, davon etwa ein Drittel bereits seit über 20 Jahren. Das sind Millionen Menschen – Patientinnen und Patienten, deren Alltag langfristig beeinträchtigt ist, sowie Angehörige, die Verantwortung übernehmen.
Trotz dieser hohen Zahl werden ihre Belange in der Gesundheitspolitik oft vernachlässigt – sei es bei der Versorgung, bei Krankenkassenentscheidungen oder in der gesellschaftlichen Debatte. Hier setzt das BSW Unterfranken an.
Eine Gruppe für Austausch – und für Veränderung
Um Betroffenen, Angehörigen und auch medizinischem Fachpersonal eine gemeinsame Plattform zu geben, wurde auf Facebook die Gruppe
„Gruppe für chronisch Kranke, deren Angehörige, Freunde und Ärzte“ gegründet.
Sie wird von Bella Repplinger, Mitglied im BSW Unterfranken, und Torsten Licht, Unterstützer aus Thüringen, betreut und zählt bereits über 170 Mitglieder.
Wir wollen:
➡️ Erfahrungen teilen
➡️ gegenseitig unterstützen
➡️ gemeinsam politische Veränderung anstoßen
Denn das Gesundheitssystem, so wie es heute organisiert ist, stößt viele an ihre Grenzen: lange Wartezeiten, hohe Zuzahlungen, eine Zwei-Klassen-Medizin und ein zunehmender Personalmangel in der Pflege. Gerade Menschen mit chronischen Erkrankungen erleben diese Missstände täglich.
Gesundheit ist keine Ware – sondern ein Grundrecht
Das BSW fordert in seinem Bundestagswahlprogramm 2025 tiefgreifende Reformen im Gesundheitswesen. Zentrale Punkte, die auch chronisch kranke Menschen direkt betreffen:
Einführung einer Bürgerversicherung, in die alle Bürger nach Einkommen einzahlen – für eine gerechtere Finanzierung und gleiche Leistungen für alle#
Abschaffung der Zusatzbeiträge in der gesetzlichen Krankenkasse
Integration von Zahnersatz und Sehhilfen in den Leistungskatalog
Stärkung der Versorgung in der Fläche, insbesondere von Hausärztinnen und -ärzten
Bessere Arbeitsbedingungen und Bezahlung für Pflegekräfte
Keine Kürzungen bei chronischer Versorgung, sondern gezielte Förderung von Langzeitbehandlungen und alternativen Therapien
Im BSW-Gründungsmanifest Bayern wird betont, dass Gesundheitsversorgung „wieder der Daseinsvorsorge und dem Gemeinwohl verpflichtet“ sein muss. Rendite darf kein Maßstab für gute Versorgung sein – stattdessen braucht es solidarische Finanzierung und wohnortnahe Angebote.
Gemeinsam für bessere Gesetze
Die Facebook-Gruppe versteht sich nicht nur als Ort der Vernetzung, sondern auch als politischer Impulsgeber. Durch die Stärke der Gemeinschaft sollen konkrete Vorschläge entwickelt werden: zu Krankenkassenpraxis, Pflegeorganisation, Medikamentenzugang, Barrierefreiheit und vielem mehr. Ziel ist es, den Druck auf Politik und Verwaltungen zu erhöhen – für würdevolle Lebensbedingungen und echte Teilhabe.
Ihr habt zu diesem oder einem anderen Thema etwas beizutragen? Oder wollt ihr darüber mit uns sprechen? Dann schickt uns gerne eine Nachricht über das Formular!